/**************************************************************************************************
Hardware: Verwendet wird hier das ASE-Board mit ESP32, Bluetooth und die App ArduinoBlueControl
Funktion: Zur Kontrolle wird bei allen Aufgaben der seriellen Monitor genutzt. Jeder Schüler
vergibt seiner Blutetooth-Verbindung einen eigenen Namen.
TEIL 1: Werden die Buttons A und B gedrückt, wird die LED an PIN15 an oder ausgeschaltet
TEIL 2: Werden die Buttons C und D gedrückt, wird die LED an PIN13 mit eigener PWM gedimmt
TEIL 3: Werden die Buttons E und F gedrückt, wird die LED an PIN26 mit analogWrite gedimmt
Voráb: - Was sind ASCII-Zeichen? -Was ist eine PWM?
Autor: Michael Busch, Aug 2022
*/
#include <Arduino.h>
#include "BluetoothSerial.h"
uint8_t blau = 100, c, messwert = 55;;
uint16_t rot = 1500;
String empfangswert = "";
BluetoothSerial ESP_BT;
void setup()
{
Serial.begin(115200);
ESP_BT.begin("EuerBluetooth"); // Unbedingt abändern
pinMode(32, OUTPUT);
pinMode(27, OUTPUT);
pinMode(25, OUTPUT);
digitalWrite(13, LOW);
}
void loop()
{
{
if (ESP_BT.available())
{
c = ESP_BT.read();
Serial.println(c);
//TEIL 1 ***********************************************************
if (c == 49) digitalWrite(32, HIGH);
if (c == 50) digitalWrite(32, LOW);
//TEIL 2 ***********************************************************
// vom Schüler zu erledigen
//TEIL 2 ENDE *****************************************************
//TEIL 3 ***********************************************************
// vom Schüler zu erledigen - s. analogWrite()
//TEIL 3 ENDE *****************************************************
Serial.print(rot);
}
}
// zu TEIL 2 ************************************************************
digitalWrite(27, HIGH);
delayMicroseconds(rot);
digitalWrite(27, LOW);
delayMicroseconds(1500 - rot);
// Zu TEIL 3 ************************************************************
analogWrite(25, blau); // TEIL 3 lässt sich nur damit lösen!!!!
}